Die Doppelrotor-Hammermühle eignet sich zum Brechen von feuchten oder klebrigen Materialien wie Kalzit, Kalkstein, Kohleschlacke, Ofenschlacke, Erzschlacke aus Ziegeleien, Bauschutt, Schiefer und Kohlenabraum. Im Gegensatz zu herkömmlichen Hammerbrechern besitzt die Doppelrotor-Hammermühle kein Sieb unter dem unteren Auslauf, wodurch Verstopfungen und Blockaden vermieden werden. Im Prinzip handelt es sich bei der Doppelrotor-Stufenhammermühle um zwei miteinander kombinierte Hammerbrecher. In dieser Maschine arbeiten zwei Rotoren gleichzeitig. Das wichtigste Ersatzteil der Doppelrotor-Hammermühle ist der Hammer, der aus einer Manganlegierung gefertigt ist und dadurch eine deutlich längere Lebensdauer als herkömmliche Stahllegierungen aufweist.
Wenn der zweistufige Brecher funktioniert, drehen sich seine beiden Rotoren gleichzeitig mit hoher Geschwindigkeit, angetrieben von den beiden Elektromotoren.
Das Material im Brechraum wird, nachdem es zuvor vom oberen Rotor zerkleinert wurde, sofort durch den Hammerkopf des unteren Rotors mit hoher Drehzahl zerkleinert.
Die Materialien werden vollständig miteinander vermischt und zu Kohlenstaub mit einer Korngröße von weniger als 3 mm zerkleinert.
| Spezifikation | Kapazität | Motorleistung |
| ZPCΦ600×600 | 20-30 | 22 kW + 22 kW |
| ZPCΦ800×600 | 35-55 | 45 kW + 55 kW |
| ZPCΦ1000×800 | 60-90 | 55 kW + 75 kW |
| ZPCΦ1200×1000 | 80-120 | 90 kW + 110 kW |
| ZPCΦ1400×1200 | 100-140 | 132 kW + 160 kW |
| ZPCΦ1600×1400 | 120-180 | 160 kW + 200 kW |
Die Doppelrotor-Hammerbrecher werden für den Export in Holzkisten oder Containern verpackt. Vor der Auslieferung verpacken wir jedes Teil sorgfältig und führen eine wasser- und rostgeschützte Behandlung durch, damit Sie eine einwandfreie und neuwertige Maschine erhalten.