Bei Ersatzteilen für Hammerbrecher geht es hauptsächlich um den Hammer, auch Hammerkopf genannt, der in der Regel aus einer Manganlegierung besteht, üblicherweise Mn13Cr2.
Neben dem Manganlegierungshammer entwickelt unser Unternehmen auch einen weiteren fortschrittlichen Hammertyp: den Bimetall-Verbundbrecherhammer. Dessen Hubkraft ist etwa dreimal so hoch wie die eines herkömmlichen Brechhammers. Er wird auch als Doppel-Flüssigkeits-Verbundhammer bezeichnet, da er aus zwei unterschiedlichen Materialien besteht. Der Hammerstiel ist aus einer widerstandsfähigen Gusslegierung gefertigt, während der Hammerkopf aus einer hochchromhaltigen Legierung mit einer Härte von HRC 62–65 besteht. Diese Legierung ermöglicht ein müheloses Brechen von Gestein bei geringem Verschleiß.
Die Siebroste für Hammerbrecher sind eine Neuentwicklung. Herkömmliche Hammerbrecher-Siebe bilden ein komplettes Sieb, sodass bei Beschädigung einzelner Roste das gesamte Sieb ausgetauscht werden muss. Dies ist mit hohen Kosten und einem erheblichen Zeitaufwand verbunden. Unsere neuen Siebroste ermöglichen es Ihnen, diese einzeln einzusetzen. Beschädigte Roste können einfach ausgetauscht werden, während die intakten Roste erhalten bleiben. Das spart Kosten und Zeit.
Neben herkömmlichen Hämmern entwickeln wir auch neuartige Titancarbidhämmer, die sich durch höhere Haltbarkeit und Festigkeit auszeichnen und eine drei- bis viermal längere Lebensdauer als herkömmliche Manganhämmer aufweisen. Die Titancarbidsäulen sind in verschiedenen Längen erhältlich: 13 mm, 20 mm, 30 mm, 40 mm und 60 mm. Zahlreiche Zementwerke und Steinbrüche setzen unsere Titancarbidhämmer ein und sind mit ihrer großen Hubhöhe und der damit verbundenen Zeitersparnis beim Ersatzteilwechsel sehr zufrieden.